Startseite
/
Hochschule
/
Pressemeldungen
/
Quodlibet-Vortrag Jerusalem, between vocation and reality. The present conflict seen from another perspective.

Quodlibet-Vortrag Jerusalem, between vocation and reality. The present conflict seen from another perspective.

Vortrag:
An diesem Abend wird Patriarch Pierbattista Kardinal Pizzaballa OFM seine einzigartige Erfahrung und Perspektive als Lateinischer Patriarch von Jerusalem mit uns teilen. Seine Präsentation wird eine persönliche Sichtweise auf die komplexen politischen Konflikte und religiösen Dynamiken dieser Region beleuchten.

Referent:
Pierbattista Pizzaballa OFM, geboren 1965 in Cologno al Serio in der Provinz Bergamo, trat 1984 der Ordensgemeinschaft der Franziskaner auf La Verna bei und wurde 1990 zum Priester geweiht. Von 1998 bis 2004 war er Professor für biblisches Hebräisch und Judaismus am „Studium Biblicum Franciscanum“ und am „Studium Theologicum Jerosolymitanum“. Zwischen 2001 und 2004 war er Oberer des Klosters der Hl. Simeon und Anna in Jerusalem, von 2005 bis 2008 Bischofsvikar des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem. Papst Franziskus ernannte ihn 2016 zum Titularerzbischof pro hac vice von Verbe und zum Apostolischen Administrator des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem und2020 zum Lateinischen Patriarchen von Jerusalem. 2023 wurde er von Papst Franziskus in das Kardinalskollegium aufgenommen.

Ort und Uhrzeit:
Die Veranstaltung findet am 3. Dezember 2024 um 18.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Aula der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Gleueler Str. 262-268, in Köln.

Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT):
Die KHKT liegt mitten in Köln-Lindenthal. Sie ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschule mit Fakultätsstatus und Promotionsrecht, die aus der ehemaligen Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin hervorgegangen ist. So verdankt sie diesem Erbe auch ihren missionswissenschaftlichen Schwerpunkt. Großen Wert legt die KHKT ebenso auf interdisziplinäre Ansätze. Sie fördert so den Dialog zwischen Glaube und Kultur, indem sie theologische und philosophische Fragen im Kontext zeitgenössischer Herausforderungen untersucht. Dazu bietet die Hochschule ein breites Spektrum an Studiengängen und Programmen an, u.a. den Magisterstudiengang Katholische Theologie.

Quodlibet:
Quodlibet ist ein eigenes Veranstaltungsformat der KHKT. Gemäß der alten akademischen Tradition finden Vorträge oder weitere Veranstaltungen statt, die zum Dialog und zum Austausch anregen sollen.

Kooperationspartner:
Kooperationspartner dieses Vortragsabends sind der Souveräne Malteserorden, der Deutsche Verein vom Heiligen Lande und das Erzbistum Köln. Das Ziel ihrer jeweiligen Arbeit liegt mit Blick auf das Heilige Land unter anderem in der Stärkung von Beziehungen zwischen Christen in Deutschland und im Heiligen Land liegen. Dies geschieht durch die Unterstützung der Menschen vor Ort mit Spenden und durch soziale Projekte sowie in der Förderung des interreligiösen Dialogs, derBildung, der Verständigung und der Friedensinitiativen.

Anmeldung:
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein möchten! Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung wird jedoch erbeten über mail@khkt.de oder telefonisch 0221 / 58981-100.

Bei Fragen steht Ihnen die Pressestelle der KHKT zur Verfügung:
Beatrice La Marca
Pressestelle und Kommunikation
Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)
Gleueler Straße 262-268
50935 Köln
Telefon: +49 221 58981 107
E-Mail: presse@khkt.de

Wissenschaft

Weitere Pressemeldungen

An der KHKT stehen zahlreiche spannende Veranstaltungen bevor. Von wissenschaftlichen Vorträgen bis zu interdisziplinären Workshops bieten wir eine Plattform für den Austausch von Ideen und Forschungsergebnissen.

Alle Forschungsprojekte