Startseite
/
Hochschule
/
Aktuelle Publikationen
/
Neuerscheinung: Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtsleistung Papst Benedikts XVI.

Neuerscheinung: Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtsleistung Papst Benedikts XVI.

Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtsleistung Papst Benedikts XVI

Ausgehend vom Beispiel Papst Benedikts XVI. wird der päpstliche Amtsverzicht analysiert. Neben einer Untersuchung der lehramtlichen Definitionen zum Papstamt sowie seiner kirchenrechtlichen Grundlage wird sich auch der Primatstheologie Ratzingers/Benedikts XVI. aus dem Blickwinkel seines späteren Pontifikats zugewandt. Die kirchenrechtshistorische Darstellung befasst sich mit dem historischen Exempel Papst Cölestins V. und der folgenden rechtlichen Definition. Im Anschluss steht der geltende c. 332 § 2 des kirchlichen Gesetzbuchs im Vordergrund. Es wird die Notwendigkeit einer eigenen kirchenrechtlichen Weisung bezüglich des päpstlichen Amtsverzichts aufgezeigt. Der ›Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae‹ ist jedem anderen emeritierten Bischof rechtlich gleichzustellen. Dennoch gebietet sich der Vorschlag einer »lex peculiaris de lege ferenda«, die einige klärende Weisungen beinhaltet und das Leben der Communio in größtmöglicher Weise fördern kann.

Events

Weitere Publikationen

An der KHKT stehen zahlreiche spannende Veranstaltungen bevor. Von wissenschaftlichen Vorträgen bis zu interdisziplinären Workshops bieten wir eine Plattform für den Austausch von Ideen und Forschungsergebnissen.

Alle Forschungsprojekte