Wie begegnet ein muslimischer Autor christlicher Kunst? Am 29. Januar 2025 ist Navid Kermani, renommierter Schriftsteller, Reporter und habilitierter Orientalist, um 18.00 Uhr an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) zu Gast. In einer Quodlibet-Lesung präsentiert er sein vielfach ausgezeichnetes Werk „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“, das inzwischen in der 14. Auflage erschienen ist.
Das Buch eröffnet einen interreligiösen Dialog: Kermani nähert sich 40 bedeutenden Kunstwerken der christlichen Tradition aus der Perspektive eines muslimischen Beobachters. Seine Reflexionen verbinden kunsthistorische und theologische Fragestellungen mit seiner eigenen Glaubenserfahrung. Diese „fremde“ Perspektive eröffnet neue Zugänge zu zentralen Themen wie Schuld, Erlösung, Leid und Sünde. Dabei zeigt Kermani eine tiefe Hochachtung vor der christlichen Kunst, verbunden mit einer ernsthaften Suche nach Spuren Gottes, die über die Grenzen seiner eigenen Religion hinausgeht.
Zum Referenten:
Navid Kermani wurde 1967 in Siegen geboren und lebt in Köln. Als habilitierter Orientalist, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels(2015) ist er eine der führenden Stimmen im interreligiösen Dialog. Seine Werke sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit Religion, Kunst und Kultur.
Ort und Uhrzeit:
Die Veranstaltung findet am 29. Januar 2025 um 18.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Aula der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Gleueler Str. 262-268, in Köln.
Quodlibet:
Der Vortrag findet im Rahmen des Quodlibet-Formats statt. Quodlibet ist ein eigenes Veranstaltungsformat der KHKT. Gemäß der alten akademischen Tradition finden Vorträge oderweitere Veranstaltungen statt, die zum Dialog und zum Austausch anregen sollen.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT):
Die KHKT ist eine staatlich undkirchlich anerkannte Hochschule mit Fakultätsstatus und Promotionsrecht, die aus der ehemaligen Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin hervorgegangen ist. Mit ihremSchwerpunkt der Missions- und Religionswissenschaft fördert sie den Dialog zwischen Glaubeund Kultur, indem sie theologische und philosophische Fragen im Kontext zeitgenössischerHerausforderungen untersucht. Dazu bietet die Hochschule ein breites Spektrum an Studiengängen und Programmen an, u.a. den Magisterstudiengang Katholische Theologie.
Anmeldung:
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein möchten! Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung wird jedoch erbeten per E-Mail an mail@khkt.de oder telefonisch unter 0221 / 58981-100.
Für Drehgenehmigungen, Interviewanfragen oder weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihre Ansprechpartnerin:
Beatrice La Marca
Pressestelle und Kommunikation
Gleueler Straße 262-268
50935 Köln
Telefon: +49 221 58981 107
E-Mail: presse@khkt.de